Übungsannahme: unklare Rauchentwicklung in Tischlerei

TLF: Brandbekämpfung mittels Atemschutz, Personenrettung

LF-C: Löschwasserförderung und Löschangriff, Personenrettung und Brandbekämpfung mittels Atemschutz

MTF: Brandbekämpfung des Gebäudes von Außen

Übungsannahme: Brand im Stallgebäude

TLF: Brandbekämpfung mittels Atemschutz, Mensch- und Tierrettung

LF-C: Löschwasserförderung und Löschangriff

MTF: Einsatzleitung und Unterstützung TLF und LF-C

Zugsübung/ Feuerwehreinsatz im Gleisbereich

Am 08.06.2021 fand in Zusammenarbeit mit der Montafonerbahn AG und der Naturwärme Montafon eine Zugsübung der Feuerwehr Gantschier statt.

Die Übung umfasste zuerst eine theoretische Einschulung bezüglich Einsätze im Gleisbereich durch Mitarbeiter der MBS und dem Übungsleiter der Feuerwehr Gantschier. Ziel der Übung war es, die besonderen Gefahren für Einsatzkräfte bei Einsätzen im Gleisbereich aufzuzeigen und praxisorientiert mögliche Einsatzszenarien durchzuführen.

Anschließend wurden 3 Einsatzszenarien durchgeführt.

Szenario 1.)

Verkehrsunfall zwischen Triebwagengarnitur der Montafonerbahn und einem Radlader der Naturwärme Montafon, die Oberleitung wurde beschädigt.

Szenario 2.)

Rauchentwicklung in einer Triebwagengarnitur, unbekannte Anzahl an Personen im Zug.

Szenario 3.) (theoretische Durchführung)

Technischer Defekt einer Triebwagengarnitur auf der Freistrecke, Evakuierung erforderlich.

 

Die Feuerwehr Gantschier bedankt sich noch bei den Mitarbeitern der Montafonerbahn AG und Naturwärme Montafon, welche eine derartige Übung überhaupt ermöglichten.

Übungsannahme: massive Rauchentwicklung bei Holzgebäude und erheblicher Funkenflug, bedroht sind Fahrzeuge, angrenzende Gebäude und Bäume, 2 Personen vermisst, mögliches Gefahrgut in Form von Propangasflaschen und Benzinkanister.

TLF: Brandbekämpfung mittels Atemschutz, Personenrettung sowie Sicherung der umliegenden Gebäude und Fahrzeuge

LF-C: Löschwasserförderung und Löschangriff

MTF: Einsatzleitung und Verletztensammelplatz

Heute startete unsere Probe wieder mit einer Gruppenübung. Durchgenommen wurde der richtige Umgang mit Motorsägen, Greifzug und Stockwinde sowie verschiedene Übungen mit dem Strahlrohr.

Zum Abschluss gab es noch eine Gruppenübung:

Übungsannahme: t4 Verkehrsunfall Kirchstraße, mehrere Fahrzeuge mit verletzten Personen

TLF: Löschangriff mittels Hochdruck und Personenrettung

LF-C: Personenrettung einer eingeklemmten Person unter dem LKW-Hänger, Löschangriff mit Atemschutz

MTF: Verletztensammelplatz

Heute starteten wieder die Gruppenübungen. Durchgenommen wurde der richtige Umgang mit Motorsägen, Greifzug und Stockwinde sowie verschiedene Übungen mit dem Strahlrohr.

 

Zum Abschluss gab es noch eine Gruppenübung :

Übungsannahme: f2 unklare Rauchentwicklung in der Garage

TLF: Löschangriff und Menschenrettung mit Atemschutz

LF-C: Verletztensammelplatz, Erstellung der Zubringerleitung zum TLF und Straßendienst

MTF: erweiterter Löschangriff von der Rückseite

 

Übungsannahme: f2 Brand Mülleimer / f1 unklare Rauchentwicklung Müllraum / t2 VU gegen LKW

TLF: Brandbekämpfung mittels Hochdruck

LF-C: Menschenrettung beim Verkehrsunfall / zweifacher Brandschutz erstellt

MTF: Unterstützung TLF und LF

Übungsannahme: f2 unklare Rauchentwicklung

TLF: Brandbekämpfung und Menschenrettung mit Atemschutz

LF-C: Erstellung der Zubringerleitung mittels TS vom Hosensee, Außenangriff mit Schaummittel

MTF: Aufbau einer Einsatzleitung, Brandbekämpfung und Personenrettung

Übungsannahme: starke Rauchentwicklung in Tischlerei mit Explosion, 2 Personen vermisst

TLF: Brandbekämpfung und Menschenrettung mit Atemschutz im Keller

LF-C: Erstellung der Zubringerleitung mittels TS von der ILL, Außenangriff mit mehreren C-Rohren

MTF: Suchaktion im Außenbereich nach vermisster Person, Aufbau einer Einsatzleitung

 

Am 6. April 2021 konnten wir unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen mit den Frühjahrsproben starten.

Wie gewohnt haben wir wieder mit den Gruppenübungen gestartet, es wurden die Themen Leiterdienst, Knotenkunde und Löschgruppe geübt.